Aktuelles

Termine

Podiumsdiskussion | 2. Dezember 2024, 18 Uhr
Geschichte und Rechtsradikalismus. Diskussion mit Frank Bösch (ZZF), Gideon Botsch (MMZ), Heike Kleffner (Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.), moderiert von Franka Maubach (Bielefeld). Netzwerk Zeitgeschichte, Montagsdebatte »Macht und Erinnerung«, HU Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6.

Vortrag | 30. Januar 2025, 10 Uhr c.t.
Laura Haßler, Braune Jugend im Roten Jahrzehnt. Die NPD-Jugend »Junge Nationaldemokraten«. ZZF-Institutskolloquium, Wintersemester 2024/25 (hybrid).

Informationen zu vergangenen Terminen und Veranstaltungen finden sich im Archiv (unten).


Neuerscheinungen

2024

Beitrag | Jakob Saß, Skandale in Uniform? Debatten um Rechtsradikalismus und Traditionspflege in der Bundeswehr 1955–1998, in: Philipp Oswalt/Agnieszka Pufelska (Hg.), Der Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2024, S. 261–269, https://doi.org/10.1515/9783111305622-023.

Artikel | Yves Müller/Marie Müller-Zetzsche, Rechtsradikale Literaturpolitik als metapolitische Praxis in den 1950er und 1960er Jahren, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2024, DOI: 10.1007/s41245-024-00260-x .

Dissertation | Darius Muschiol, Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein, 2024. DOI: 10.46500/83535724.

Nachruf | Yves Müller/Dominik Rigoll, Kurt Philip Tauber (1922–2024). Ein Nachruf, in: Historische Zeitschrift 319 (2024), H. 2, S. 336–344, DOI: 10.1515/hzhz-2024-0028 .

Tagungsbericht | Alice Barz, Negationismus und »Geschichtsrevisionismus« als Herausforderung für Wissenschaft, Justiz und Erinnerungskultur, in: H-Soz-Kult, 27.1.2024, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-141405.

Artikel | Dominik Rigoll, Umarmung und Abwehr. Wie nach 1945 eine rechte Sammlungspartei verhindert wurde – und was wir daraus lernen sollten, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), H. 1, S. 103–113.


Eine vollständige Liste auch der älteren Veröffentlichungen von Projektbeteiligten ist unter Publikationen zu finden.


Beiträge in den Medien

Interview  |  Brandmauer gegen AfD: »Koalitionen machen Rechte eher hoffähig«, Frank Bösch im Gespräch mit Jan Kixmüller, Tagesspiegel, 16. Dezember 2023, S. 12 (Online-Version u.d.T.: Zeithistoriker Bösch zum Umgang mit der AfD: »Das Anbiedern an rechte Themen ist keine Erfolgsstrategie«; hinter paywall).

Podcast  |  Gideon Botsch, Wie kommt der Antisemitismus in die Köpfe der Menschen? Podcastreihe: Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus, Netzwerk für Demokratie und Courage, 4. September 2023 (Spotify).

Artikel  |  Marie Müller-Zetzsche/Luisa Seydel, Dichter in Lippoldsberg. Im Juni 1961 kam es auf den Lippoldsberger Dichtertagen zum Generationenkonflikt zwischen Rechtsextremen, Jungle World 27/2023 (5. Juli 2023).

Interview  |  »Ein Rück­schritt in die Neunziger«. Mit ihrem Schweigen zu rechten Vorfällen gefährdet die Landesregierung den Strukturwandel, sagt der Rechtsextremismusforscher Gideon Botsch, Interview mit Uwe Rada, taz berlin, 19. Juni 2023 (in der gedruckten Ausg. u.d.T. »Ein Rück­schritt in die späten Neunziger«, S. 23).

Interview  |  Wer sind eigentlich diese »normalen Leute«? Interview von Ronen Steinke mit Gideon Botsch, Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2023, S. 6 (Online Version, Bezahlschranke).

Podcast  |  Geschichte des Faschismus, Terra X History – Der Podcast, ZDF, Mitwirkung von Dominik Rigoll, Mai 2023 (MP3-Download, ca. 79 MB).

TV-Beitrag  |  Die Streetshow mit Noel: 175 Jahre Demokratie, Folge 2: Make Patriotismus Great Again, HR-Fernsehen, 20. Mai 2023, Mitwirkung von Dominik Rigoll (ARD Mediathek).

Podcast  |  Über Rechte reden. Der deutsche Nationalismus nach 1945, Laura Haßler und Dominik Rigoll im Gespräch mit Tim Schleinitz, ZZF-Podcast, Staffel 2, Episode 8, 14. Februar 2023.

Interview  |  »Die AfD vergiftet die politische Atmosphäre«. Interview von Gareth Joswig mit Gideon Botsch, taz 6.2.2023, S. 7 (online u.d.T.: »Die AfD verrottet von unten«. Politikwissenschaftler über 10 Jahre AfD).

Podcast | Radikale Rechte in der Bundeswehr, Jakob Saß im Gespräch mit Janine Funke, ZZF-Podcast, Staffel 2, Episode 3, 12. Dezember 2022.

Interview | Dominik Rigoll, Interview zur Historisierung des Sprechens über »gesellschaftlichen Zusammenhalt« und zur Frage, ob die AfD einen neuen Herrschaftsvertrag einfordert, in: Wir-Gefühl? Weg damit! STUDIO KOMPLEX Podcast, HR info, 4.12.2022 (ab Min. 26:40).

Interview | Laura Haßler, Tagung in Neudietendorf: 40 Jahre Rechtsrock – die Anfänge in den 1970er Jahren, Deutschlandfunk Kultur, 23. Mai 2022.

Podcast  |  Der ewige Faschist - eine Spurensuche, Podcast von Claas Christopersen und Norbert Zeeb, unter Beteiligung von Gideon Botsch, 4 Folgen, NDR Info,  Jan./Feb. 2022.

Artikel | Dominik Rigoll, Radikalenerlass: Unter Generalverdacht, Die Zeit 13.1.2022.


Archiv (Termine)

Workshop | 8. Dezember 2023
2. Projektworkshop »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000«, Vorstellung und Diskussion der laufenden Arbeiten mit den Kooperationspartner*innen des Projekts, ZZF Potsdam.

Vortrag  |  5. Dezember 2023
Gideon Botsch, »Neuer« oder »alter« Judenhass? Allgemeine Tendenzen und besondere Entwicklungen in Ostdeutschland. Tageskonferenz »Antisemitismus in Ostdeutschland: Spezifika – Analyse – Handlungsempfehlungen«, veranstaltet vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, der F.C. Flick Stiftung und der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam (Anmeldung erforderlich bis spätestens 29. November 2023 unter: info@stiftung-toleranz.de).

Vortrag  |  30. November 2023
Marie Müller-Zetzsche, Conceptions of Europe of a »Fascist International« in the 1950s, International Seminar: The Authoritarian Space in Post-War Europe. The Contested Construction of Democracy (1945–1960), Maastricht University.

Vortrag  |  25. November 2023
Jakob Saß, Eine »symbolische Judenverbrennung«? Der antisemitische Skandal von 1977 an der Bundeswehrhochschule München und seine Folgen (Gastvortrag im Seminar »Geschichte der Universitäten der Bundeswehr«), Universität der Bundeswehr Hamburg.

Vortrag | 21. November 2023, 17 Uhr
Marie Müller-Zetzsche, Abschied von »Eurafrika«. Die Dekolonisierung Algeriens als Krise der radikalen Rechten in Deutschland und Frankreich. Deutsch-Französisches Kolloquium vom Centre Marc Bloch (Berlin), Frankreichzentrum der FU Berlin und ZZF Potsdam: Internationalismen von rechts/Internationalismes de droite (online).

Vortrag | 16. November 2023
Marie Müller-Zetzsche, Narratives and Strategies of Holocaust Denial and Distortion Before the Digital Age. International Conference: Holocaust Distortion and Counter Strategies, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. und United States Holocaust Memorial Museum, Berlin 15./16. November 2023.

Podiumsdiskussion | 15. November 2023, 18 Uhr
Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus – Land unter in Brandenburg? Podiumsdiskussion mit Gideon Botsch (MMZ), Friederike Lorenz-Sinai (Professur für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung) und Hannes Püschel (Jurist und Kriminologe, Berater für Betroffene rechter Gewalt bei der Opferperspektive e.V.), Moderation: Stephan-Andreas Casdorff (Herausgeber des Tagesspiegels), Konferenzsaal im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam.

Buchvorstellung | 14. November 2023, 19 Uhr
Rechtsextrem: Biografien nach 1945 (Sammelband, hg. v. Gideon Botsch/Christoph Kopke/Karsten Wilke, Berlin: De Gruyter, 2023). Einführung: Christoph Kopke (Berlin), Vortrag: Ann-Kathrin Mogge (Kassel), Moderation: Gideon Botsch (MMZ Potsdam). Veranstaltung im Rahmen der Reihe: Rechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart, Topographie des Terrors, Berlin-Kreuzberg.

Buchvorstellung | 7. November 2023, 18 Uhr
Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg (Metropol Verlag, Sept. 2023). Im Gespräch: Gideon Botsch (MMZ Potsdam) und Gesa Köbberling (EH Freiburg), Mitherausgeber*innen des Buches, mit der Autorin Manja Präkels. Eine Veranstaltung in der Reihe »Potsdam und die Welt im Wandel – Potsdamer Gespräche 2023« des Forums Neuer Markt, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Am Neuen Markt 9, Potsdam.

Vortrag  |  21. Oktober 2023
Gideon Botsch, »Schwing die Keule wie in alten Tagen«. Zum Liedgut rechtsextremer Jugendverbände. Tagung: Jugend – Musik – Bewegung. Mobilisierung und Formierung im 20. Jahrhundert, Jahrestagung des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein, 20. bis 22. Oktober 2023.

Podiumsdiskussion | 19. September 2023
Antisemitismus erfassen – Herausforderungen für Polizei, Justiz und Zivilgesellschaft, Moderation: Gideon Botsch, mit Annette Seidel-Arpacı, Heike Kleffner, Michael Kohlstruck und Dirk Spengler, Sommerakademie 2023: Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus, Schwerpunkt: Antisemitismus und Antisemitismusprävention in institutionellen Systemen – Grundlagen, Probleme, Best Practice, veranstaltet vom Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert in Kooperation mit dem MMZ Potsdam, Berlin, 18./19. September 2023 (Programmflyer).

Vortrag  |  21. September 2023
Dominik Rigoll, Nazigegner im Staatsapparat und in den Geschichtsbüchern der Bundesrepublik, Vortrag in der Sektion „An den Rändern des Erfolgs – Segregierte Geschichten der (frühen) Bundesrepublik“, Historikertag Leipzig.

Workshop | 18. September 2023
Jakob Saß/Sebastian Wehrhahn, Antisemitismus in der Bundeswehr von 1955 bis heute, Sommerakademie 2023: Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus, Schwerpunkt: Antisemitismus und Antisemitismusprävention in institutionellen Systemen – Grundlagen, Probleme, Best Practice, veranstaltet vom Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert in Kooperation mit dem MMZ Potsdam, Berlin, 18./19. September 2023 (Programmflyer).

Vortrag  | 3. Juli 2023
Marie Müller-Zetzsche, Internationale publizistische Netzwerke von Holocaustleugnern, Workshop: Negationismus und »Geschichtsrevisionismus« als Herausforderung für Wissenschaft, Justiz und Erinnerungskultur, veranstaltet vom Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland 1945–2000«, Potsdam (Programm, Programmflyer zum download).

Vortrag  | 3. Juli 2023
Dominik Rigoll, Antisemitismus als Waffe – Die nationalistische Internationale und die Geburt des globalen Negationismus, Workshop: Negationismus und »Geschichtsrevisionismus« als Herausforderung für Wissenschaft, Justiz und Erinnerungskultur, veranstaltet vom Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland 1945–2000«, Potsdam (Programm, Programmflyer zum download).

Vortrag  | 3. Juli 2023
Frank Bösch, Begrüßung und Einführung, Workshop: Negationismus und »Geschichtsrevisionismus« als Herausforderung für Wissenschaft, Justiz und Erinnerungskultur, veranstaltet vom Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland 1945–2000«, Potsdam (Programm, Programmflyer zum download).

Hybrider Workshop | 3./4. Juli 2023
Negationismus und »Geschichtsrevisionismus« als Herausforderung für Wissenschaft, Justiz und Erinnerungskultur, veranstaltet vom Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland 1945–2000«, Potsdam (Programm, Programmflyer zum download).

Vortrag  |  16. Juni 2023
Marie Müller-Zetzsche, Europakonzeptionen einer »faschistischen Internationale« in den 1950er Jahren, Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER): Die extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute), Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Vortrag  |  16. Juni 2023
Dominik Rigoll, Die Internationale der Nationalisten und die Geburt des Negationismus, Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER): Die extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute), Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Workshop | 16./17. Juni 2023
Die extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute). Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER) am Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg in Kooperation mit dem Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000« (Programmflyer zum download).

Vortrag | 14. Juni 2023
Jakob Saß, Skandale in Uniform? Die radikale Rechte und die Bundeswehr – Werkstattbericht eines Promotionsprojekts. Seminar an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Buchvorstellung | 13. Juni 2023, 19 Uhr
John Goetz, Die echten falschen »Hitler-Tagebücher«, Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Rechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart« mit John Goetz, Heike B. Görtemaker und Hajo Funke, moderiert von Gideon Botsch, Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg (Livestream).

Vortrag | 2. Juni 2023
Eric Angermann, »Irgendeiner muß die ja rausschmeißen«. Zur Genese des deutschen-deutschen Neonazismus am Beispiel Cottbus (1983–1992), Kolloquium: Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Dirk van Laak, Universität Leipzig).

Vortrag | 31. Mai 2023
Jakob Saß, Skandale in Uniform? Die radikale Rechte und die Bundeswehr – Werkstattbericht eines Promotionsprojekts. Forschungskolloquium am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam.

Buchvorstellung | 25. Mai 2023, 19 Uhr
Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren
Sammelband, herausgegeben von Vero Bock, Lucia Bruns, Christin Jänicke, Esther Lehnert, Christoph Kopke und Helene Mildenberger (Weinheim: Beltz Juventa, 2023).
Inputs:
Lucia Bruns (Alice Salomon Hochschule Berlin), Das Forschungsprojekt JUPORE: Ergebnisse und Perspektiven
Hans-Gerd Jaschke (bis 2018 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Polizei im Umbruch? Politische Aktions- und Reaktionsformen auf den Rechtsextremismus seit 1990
Gideon Botsch (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam), Hundert Jahre Erziehung zu Gewalt und Hass. Zur Kontinuität rechtsextremer Jugendarbeit in Deutschland
Moderation: Esther Lehnert (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Rechenzentrum Potsdam (Kosmos), Dortustraße 46, 14467 Potsdam

Vortrag | 19. April 2023, 18 Uhr
Jakob Saß, Eine »symbolische Judenverbrennung«? Der antisemitische Skandal von 1977 an der Bundeswehrhochschule München und seine Folgen, Forschungskolloquium am Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin.

Vortrag | 29. März 2023, 18 Uhr
Eric Angermann, »Bei uns hat es das nicht gegeben«. Die Ursprünge der heutigen extremen Rechten in Brandenburg, Online-Gespräch des LAP Uckermark.

Vortrag  |  15. März 2023, 18.30 Uhr
Gideon Botsch, Between Party Politics, Street Mobilization and Violent Subcultures: Current Developments in Germany's Far Right, Guest Lecture at the European Forum at the Hebrew University, Jerusalem.

Webinar  |  26. Februar 2023
Gideon Botsch, Current Developments of Antisemitism in Germany's Far-Right, Institute for the Study of Contemporary Antisemitism, Indiana University Bloomington (Video).

Podiumsdiskussion  |  2. Februar 2023, 18 Uhr
Zeitgeschichte(n) der Demokratie im Vergleich. Frankreich – Deutschland – Italien, Diskussionsrunde mit Claudia Gatzka (Freiburg i.Br.) und Sonja Levsen (Trier), moderiert von Dominik Rigoll (ZZF Potsdam), Centre Marc Bloch.

Vortrag  |  25. Januar 2023
Dominik Rigoll, Les anticommunismes en Allemagne occupée, divisée et unifiée (1945–1995), Tagung der Société française d'histoire politique (SFHPo): L’anticommunisme en France et en Europe (1917–1991), Campus Condorcet (Paris/Aubervilliers), 25.–27. Januar 2023.

Vortrag  |  14. Januar 2023
Jakob Saß, Skandale in Uniform, Symposion: Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe, Potsdam Museum, 13./14. Januar 2023.

Vortrag | 19. November 2022
Marie Müller-Zetzsche, Der »richtige« und der »falsche« Antifaschismus. Erbe und Vermittlung eines komplexen Zusammenhangs, Journées d'étude: Ce qu'il reste de la RDA: Une bibliothèque est-allemande à Nantes, Centre de Recherche sur les Identités, les Nations et l'Interculturalité (CRINI), Nantes Université, 18./19.11.2022.

Vortrag | 1. November 2022, 17.00 Uhr
Eric Angermann, »Irgendeiner muß die ja rausschmeißen«. Zur Genese des deutschen-deutschen Neonazismus am Beispiel Cottbus (1983–1992), Kolloquium Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Universität Leipzig, Wintersemester 2022/2023.

Vortrag | 22. Oktober 2022
Darius Muschiol, »Weltweit Teutonic Unity«: Internationale Netzwerke deutscher Rechtsterroristen in der alten Bundesrepublik, Fachtagung: Neue Dimensionen des internationalen Rechtsterrorismus, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin (FÖPS), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 21./22. Oktober 2022 (Programm zum download).

Vortrag | 30. September 2022
Dominik Rigoll, Zwischen Umarmung und Abwehr. Die beiden deutschen Staaten und die organisierte Rechte, Autor*innen-Tagung des Archivs für Sozialgeschichte: Rechtsextremismus nach 1945, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

Vortrag | 29. September 2022
Marie Müller-Zetzsche/Luisa Seydel, »Aktiver kultureller Kampf gegen die Zersetzung.« Rechte Jugend- und Kulturorganisationen als Basis des rechtsradikalen Milieus, Autor*innen-Tagung des Archivs für Sozialgeschichte: Rechtsextremismus nach 1945, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

Vortrag | 29. September 2022
Jakob Saß, Skandale in Uniform: Radikale Rechte und die Bundeswehr (1955–1998), Workshop: Mehr als Desinteresse und Abschottung? Zum Stellenwert des Militärs in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, H1, Seminarraum 405/406.

Vortrag | 7. Juli 2022, 10.15 Uhr
Stefan Rindlisbacher (Gastwissenschaftler), Die ökologische »Neue Rechte«: Zwischen Lebensreform, Umweltschutz und Rechtsextremismus, Institutskolloquium des ZZF im Sommersemester 2022, ZZF Potsdam (Hybridveranstaltung).

Vortrag | 30. Juni 2022
Marie Müller-Zetzsche, »Neuer Nationalismus«: Generationenwechsel in der »Nation Europa« 1968–1972, Workshop: Rechte Zeitenwende? Die Transformationsphase extrem rechter Politik in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER) am Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main.

Vortrag | 29. Juni 2022, 18.15 Uhr
Gideon Botsch, »Weiße Welt am Wendepunkt«? Die extreme Rechte am Übergang von den 1960er zu den 1970er Jahren, Vortragsprogramm am Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main (Hybridveranstaltung, livestream auf YouTube).

Vortrag | 29. Juni 2022
Laura Haßler, Braune Jugend im »roten Jahrzehnt«: Die NPD Jugend »Junge Nationaldemokraten« um 1970, Workshop: Rechte Zeitenwende? Die Transformationsphase extrem rechter Politik in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER) am Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main.

Vortrag | 29. Juni 2022
Jakob Saß, »Wir haben mindestens 1200 Bundeswehrmänner«. Die »Soldatenpartei« NPD und die Bundeswehr, Workshop: Rechte Zeitenwende? Die Transformationsphase extrem rechter Politik in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER) am Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main.

Vortrag | 21. Juni 2022, 19.00 Uhr
Gideon Botsch, »Taten statt Worte«. Rechtsterrorismus und rechtsextreme Gewalt, Auftakt der Veranstaltungsreihe »Rechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart« des MMZ und der Stiftung Topographie des Terrors (Berlin), Topographie des Terrors, Auditorium.

Vortrag | 24. Mai 2022, 10.00 Uhr
Laura Haßler/Luisa Seydel, Zwischen Dirndl und Disco: Rechtes Musizieren in den 1970er Jahren, Tagung: Die Letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock - Bilanz & Ausblick, Bundeszentrale für politische Bildung/Landeszentrale für politische Bildung Thüringen/MOBIT Thüringen/MMZ, Neudietendorf bei Erfurt, 23./24.5.2022.

Vortrag | 24. Mai 2022, 8.45 Uhr
Gideon Botsch, »Denk nicht lang nach | schlag ihn kaputt«. Singen, Gemeinschaft und Gewalt vor dem RechtsRock, Tagung: Die Letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock - Bilanz & Ausblick, Bundeszentrale für politische Bildung/Landeszentrale für politische Bildung Thüringen/MOBIT Thüringen/MMZ, Neudietendorf bei Erfurt, 23./24.5.2022.

Vortrag | 18. Mai 2022, 19.00 Uhr
Jakob Saß, Skandale in Uniform: Radikale Rechte in der Bundeswehr und NVA (1955/56–1998), Reihe: Mittwochsgespräche, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster.

Vortrag | 3. Mai 2022, 17.00 Uhr
Gideon Botsch, Berlin, Fasanenstraße, 8. Januar 1960: Ein Foto zeigt DemonstrantInnen, die vor dem Jüdischen Gemeindehaus gegen Antisemitismus protestieren, MMZ-Vortragsreihe: Sechs Quellen – sechs Perspektiven. Jüdische Lebenswelten in Deutschland, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam.

Workshop | 31. März 2022, 9–16 Uhr
1. Projektworkshop »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000«, ZZF Potsdam.

Vortrag | 10. März 2022, 18.00 Uhr
Frank Bösch, Abgrenzung oder Integration? Der parteipolitische Umgang mit der radikalen Rechten seit 1949, Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

Vortrag | 1. März 2022, 13.15 Uhr
Jakob Saß, »Dann lasst uns doch Juden verbrennen«: Der antisemitische Skandal von 1977 und der Umgang der Hochschule der Bundeswehr München mit rechtsradikalen Praktiken, Historisches Forschungskolloquium der Universität der Bundeswehr in München.

Vortrag & Podiumsdiskussion | 20. Januar 2022, 18.00 Uhr
Dominik Rigoll bei der Veranstaltung »50 Jahre ›Radikalenerlass‹. Geschichte und Aktualität einer umstrittenen Maßnahme«, Bundeskanzler Willy-Brandt-Stiftung, Berlin (livestream).

Vortrag | 20. Januar 2022, 17.30 Uhr
Frank Bösch, Erfolg durch Abgrenzung oder Integration? Strategien im Umgang mit der radikalen Rechten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland, in der Reihe »Feinde der offenen Gesellschaft«, Naumann-Stiftung (online).

Vortrag | 19. Januar 2022, 12.00 Uhr
Gideon Botsch, »Die gute Seite dieser abscheulichen Vorgänge«. Die Hakenkreuzschmierwelle, der Neuaufbau jüdischer Gemeinden und die Anfänge einer kritischen Erinnerungskultur um 1960, Ringvorlesung »Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte«, Universität Potsdam.

Vortrag | 1. Oktober 2021
Gideon Botsch, Der andere »Aufbau Ost«. Westdeutsche Rechtsextremisten in den neuen Bundesländern, Konferenz: »Deutscher Herbst 1991«. Das vereinigte Deutschland, der 3. Oktober 1991 und die Herausforderung rechter Gewalt, 1.–2. Oktober 2021, Halle an der Saale. (Tagungsbericht von Eric Angermann, H-Soz-Kult, 14.2.2022.)

Vortrag | 10. September 2021
Jakob Saß, Radikale Rechte in der Bundeswehr und NVA (1955/56–1995), Digitaler Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER). (Tagungsbericht von Aline Munkewitz, H-Soz-Kult, 25.1.2022.)