Laura Haßler

Laura Haßler ist seit Dezember 2020 assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam in der Abteilung IV „Regime des Sozialen“. Ihr Dissertationsprojekt, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, widmet sich dem Thema „Rechte Kaderschmieden. Die ‚Jungen Nationaldemokraten‘, ca. 1967–1994“.

Vita

12/2019–02/2020
Koordinatorin: Digitale Ausstellung „Architekturen der Wissenschaft“
(https://architekturen-der-wissenschaft.de/), Projekt „Wissenschaft in der Stadt“
(Prof. Dr. Gabriele Metzler / PD Dr. Arne Schirrmacher), Humboldt-Universität zu Berlin

2016–2019
Studium der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abschluss: Master of Arts)
Thema der Masterarbeit: Bunkermentalitäten. Staat, Individuum und Markt im bundesrepublikanischen Privatbunkerbau (ca. 1965–1990)

04/2017–09/2019
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Anke te Heesen

02/2015–05/2017
Studentische Hilfskraft am ERC-Projekt FOUNDMED – „Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons“, Humboldt-Universität zu Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Michael Borgolte

2012–2016
Studium der Geschichtswissenschaften und Sozialwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abschluss: Bachelor of Arts)

Publikationen

(Mit Dominik Rigoll) Über Rechte reden. Der deutsche Nationalismus nach 1945. Ein Podcast, in: Zeitgeschichte-online, 20. April 2023.

Junge Deutsche Stimmen. Die Schülerzeitungen der Jungen Nationaldemokraten (JN), in: Wolfgang Braungart/Gabriele Guerra/Justus H. Ulbricht (Hg.), Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949 (Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch; 17), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S. 367–371.

Rezension von: Valérie Dubslaff, „Deutschland ist auch Frauensache“. NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964–2020, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 3, 15.3.2022.

(Mit Dominik Rigoll) Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten, Teil 1: Ansätze und Akteur*innen, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 569–611.

(Mit Martin Gontermann) Authentizität und Illusion. Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2021, https://zeitgeschichte-online.de/film/authentizitaet-und-illusion

(Unter Mitarbeit von Julian Genner) Bunker gegen die Zukunft, in: Cache, Januar 2021, https://cache.ch/blog/bunkergegendiezukunft.

Tagungsbericht: Kontinuitäten rechter Gewalt. Ideologien – Praktiken – Wirkungen, 13.2.2020–14.2.2020 Potsdam, H-Soz-Kult, 6.5.2020, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8748.

Militarisierung statt Liberalisierung? Rechtes Liedgut im Liederbuch der Bundeswehr seit den 1950er Jahren, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2019, www.zeitgeschichte-online.de/themen/militarisierung-statt-liberalisierung.

„An Ironic Dream of a Common Language“. Haraways Cyborg im Kontext (Sonderdruck 7), Berlin 2019.

(Mit Benjamin Wolff) Tagungsbericht: Stiftungen in der Weltgeschichte, 9.2.–10.2.2017 Berlin, H-Soz-Kult, 18.4.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7120.

Kontakt

Laura Haßler
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: laura.hassler@zzf-potsdam.de