2023
Aufsatz | Gideon Botsch/Christoph Schulze, »Come together in Rostock«. Gewalt und rechtsextreme Organisierung im Transformationsprozess, in: Till Kössler/Janosch Steuwer (Hg.), Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2023, S. 123–153.
Aufsatz | Gideon Botsch, Die Neue Rechte in der Nussschale. Ein Blick auf die Provinz im Jahre 1961, in: ders./Friedrich Burschel/Christoph Kopke/Felix Korsch (Hg.), Rechte Ränder. Faschismus, Gesellschaft und Staat, Berlin: Verbrecher Verlag, 2023, S. 95–130.
Sammelband | Gideon Botsch/Friedrich Burschel/Christoph Kopke/Felix Korsch (Hg.), Rechte Ränder. Faschismus, Gesellschaft und Staat, Berlin: Verbrecher Verlag, 2023.
2022
Aufsatz | Dominik Rigoll, Internationalismus von rechts. »Deutsch-französische Versöhnung« unter nationalistischen Vorzeichen am Beispiel von Friedrich Grimm (1888–1959), in: Anne Couderc/Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hg.), La réconciliation. Histoire d’un concept entre oubli et mémoire / Versöhnung. Geschichte eines Begriffs zwischen Vergessen und Erinnern (L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen; 18), Brüssel: Lang, 2022, S. 241–261.
Aufsatz | Eric Angermann, Peter Dudek und Michael Kühnen – ein Briefwechsel. Neonazistische Egodokumente als damalige und heutige Forschungsgrundlage, in: Wolfgang Braungart/Gabriele Guerra/Justus H. Ulbricht (Hg.), Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949 (Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch; 17), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, S. 361–366.
Aufsatz | Laura Haßler, Junge Deutsche Stimmen. Die Schülerzeitungen der Jungen Nationaldemokraten (JN), in: Wolfgang Braungart/Gabriele Guerra/Justus H. Ulbricht (Hg.), Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949 (Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch; 17), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, S. 367–371.
Aufsatz | Eric Angermann/Sarah Binz/Leonie Karwath/Yves Müller, Editorial: Das Schicksal, Sisyphus zu sein. Der Antifaschismus seit 1945, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 21 (2022), H. 3, S. 7–16.
Aufsatz | Dominik Rigoll, Fünf Möglichkeiten, den Radikalenbeschluss zu historisieren. Oder warum die Bundesrepublik keine Erfolgsgeschichte haben kann, in: Edgar Wolfrum (Hg.), Verfassungsfeinde im Land? Der »Radikalenerlass« von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein, 2022, S. 530–560.
Aufsatz | Gideon Botsch, Warten auf den Tag X. Radikaler Nationalismus und extreme Rechte 1949–1989, in: Elke Seefried (Hg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien, Bewegungen, Umbrüche, Frankfurt am Main/New York: Campus, 2022, S. 193–213.
Aufsatz | Gideon Botsch, Identifying Extreme-Right Terrorism: Concepts and Misconceptions, in: Johannes Dafinger/Moritz Florin (Ed.), A Transnational History of Right-Wing Terrorism. Political Violence and the Far Right in Eastern and Western Europe since 1900 (Routledge Studies in Fascism and the Far Right), London/New York: Routledge, 2022, S. 241–257, DOI: https://doi.org/10.4324/9781003105251-17.
Rezension | Laura Haßler, Rezension von: Valérie Dubslaff, »Deutschland ist auch Frauensache«. NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964–2020, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 3, 15.3.2022.
Tagungsbericht | Eric Angermann, Deutscher Herbst 1991. Das vereinigte Deutschland, der 3. Oktober 1991 und die Herausforderung rechter Gewalt, 1./2.10.2021 Halle (Saale), H-Soz-Kult, 14.02.2022.
2021
Aufsatz | Gideon Botsch, Taking Nativism to the Streets. Historical Perspectives on Right-Wing Extremist Protest Campaigns against Immigration in Germany, in: Moving the Social 66 (2021), S. 43–62, DOI: https://doi.org/10.46586/mts.66.2021.4 .
Aufsatz | Laura Haßler/Dominik Rigoll, Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten, Teil 1: Ansätze und Akteur*innen, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 569–611.
Aufsatz | Gideon Botsch, Rassenbürgerkrieg. Antisemitismus, Rassismus und die mörderische »Volkstod«-Paranoia, in: Onur Suzan Nobrega/Matthias Quent/Jonas Zipf (Hg.), Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors, Bielefeld: transcript, 2021, S. 147–159 (Open Access).