Call for Papers | Deadline: 10. Februar 2024
Lebenswelten der radikalen Rechten: Praktiken, Ideologien und Strukturen, 1945–2000. Tagung des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER) und des Forschungsprojekts »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000«, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 27./28. Juni 2024.
Termine
Vortrag | 5. Dezember 2023
Gideon Botsch, »Neuer« oder »alter« Judenhass? Allgemeine Tendenzen und besondere Entwicklungen in Ostdeutschland. Tageskonferenz »Antisemitismus in Ostdeutschland: Spezifika – Analyse – Handlungsempfehlungen«, veranstaltet vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, der F.C. Flick Stiftung und der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam (Anmeldung erforderlich bis spätestens 29. November 2023 unter: info@stiftung-toleranz.de).
Workshop | 8. Dezember 2023
2. Projektworkshop »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000«, Vorstellung und Diskussion der laufenden Arbeiten mit den Kooperationspartner*innen des Projekts, ZZF Potsdam.
Vortrag | 25. Januar 2024
Marie Müller-Zetzsche/Yves Müller, Jugendtopos und Traditionslinien extrem rechter Literaturpolitik nach 1945 am Beispiel von »Klüter Blättern« und »Nation Europa«. Tagung: Neurechte Literatur und Literaturpolitik, Hospitalhof Stuttgart.
Vortrag | 13. Februar 2024, 17 Uhr
Dominik Rigoll, Antisemitismus als Waffe. Die Geburt des globalen Negationismus aus dem Geist der nationalistischen Propaganda. Deutsch-Französisches Kolloquium vom Centre Marc Bloch (Berlin), Frankreichzentrum der FU Berlin und ZZF Potsdam: Internationalismen von rechts/Internationalismes de droite (online).
Informationen zu vergangenen Terminen und Veranstaltungen finden sich im Archiv (unten).
Neuerscheinungen
2023
Artikel | Marie Müller-Zetzsche, »Das Problem der 6 Millionen«. Holocaustleugnung als Kampagnenthema der extremen Rechten nach 1945, in: Zeitgeschichte-online, 31. Oktober 2023, https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/das-problem-der-6-millionen.
Beitrag | Eric Angermann, Hans-Michael Fiedler (1943–2019). Bildungsarbeit für die extreme Rechte, in: Gideon Botsch/Christoph Kopke/Karsten Wilke (Hg.), Rechtsextrem: Biografien nach 1945, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, S. 119–132, https://doi.org/10.1515/9783111010991-006 (Open Access).
Beitrag | Eric Angermann, Thomas Brehl (1957–2010). Der Stellvertreter, in: Gideon Botsch/Christoph Kopke/Karsten Wilke (Hg.), Rechtsextrem: Biografien nach 1945, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, S. 97–118, https://doi.org/10.1515/9783111010991-005 (Open Access).
Sammelband | Gideon Botsch/Christoph Kopke/Karsten Wilke (Hg.), Rechtsextrem: Biografien nach 1945, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, https://doi.org/10.1515/9783111010991 (Open Access).
Beitrag | Eric Angermann, »Tritt– oder du wirst getreten«. Die Gewaltpraxis der ersten rechten Skinheads in Cottbus 1986 bis 1989, in: Gideon Botsch/Gesa Köbberling/Christoph Schulze (Hg.), Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg (Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung; 3), Berlin: Metropol, 2023, S. 192–222.
Beitrag | Gideon Botsch, Sinnlose Gewalt? Zur politikwissenschaftlichen Spezifik rechtsextremen Gewalthandelns, in: ders./Gesa Köbberling/Christoph Schulze (Hg.), Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg (Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung; 3), Berlin: Metropol, 2023, S. 69–92.
Sammelband | Gideon Botsch/Gesa Köbberling/Christoph Schulze (Hg.), Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg (Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung; 3), Berlin: Metropol, 2023.
Beitrag | Gideon Botsch, »Taten statt Worte« – das Attentat in der Geschichte rechtsextremer Gewalt 1919–2019, in: Martin Sabrow (Hg.), Attentat und Gesellschaft (Helmstedter Colloquien; 25), Göttingen: Akademische Verlagsanstalt, 2023, S. 141–161.
Beitrag | Gideon Botsch/Christoph Schulze, Stellungnahme Brandenburg, in: Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie (EFBI Policy Paper 2023-2), Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig, 2023, S. 30–32.
Aufsatz | Darius Muschiol, »Weltweit Teutonic Unity«: Internationale Verbindungen deutscher Rechtsterroristen vor 1990, in: Marc Coester/Anna Daun/Florian Hartleb/Christoph Kopke/Vincenz Leuschner (Hg.), Rechter Terrorismus: international – digital – analog (Edition Rechtsextremismus), Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 337–375, https://doi.org/10.1007/978-3-658-40396-6_14 .
Aufsatz | Darius Muschiol, »Spinner und Agenten« – Strategisches Framing des rechtsextremen Milieus im Zusammenhang mit rechtsterroristischen Straftaten am Beispiel der ›Deutschen National-Zeitung‹, in: Hendrik Puls/Fabian Virchow (Hg.), Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 207–231, https://doi.org/10.1007/978-3-658-40505-2_9 .
In den Medien
2022
Podcast | Radikale Rechte in der Bundeswehr, Jakob Saß im Gespräch mit Janine Funke, ZZF-Podcast, Staffel 2, Episode 3, 12. Dezember 2022.
Interview | Dominik Rigoll, Interview zur Historisierung des Sprechens über »gesellschaftlichen Zusammenhalt« und zur Frage, ob die AfD einen neuen Herrschaftsvertrag einfordert, in: Wir-Gefühl? Weg damit! STUDIO KOMPLEX Podcast, HR info, 4.12.2022 (ab Min. 26:40).
Interview | Laura Haßler, Tagung in Neudietendorf: 40 Jahre Rechtsrock – die Anfänge in den 1970er Jahren, Deutschlandfunk Kultur, 23. Mai 2022.
Artikel | Dominik Rigoll, Radikalenerlass: Unter Generalverdacht, Die Zeit 13.1.2022.
Archiv (Termine)
2022
Vortrag | 19. November 2022
Marie Müller-Zetzsche, Der »richtige« und der »falsche« Antifaschismus. Erbe und Vermittlung eines komplexen Zusammenhangs, Journées d'étude: Ce qu'il reste de la RDA: Une bibliothèque est-allemande à Nantes, Centre de Recherche sur les Identités, les Nations et l'Interculturalité (CRINI), Nantes Université, 18./19.11.2022.
Vortrag | 1. November 2022, 17.00 Uhr
Eric Angermann, »Irgendeiner muß die ja rausschmeißen«. Zur Genese des deutschen-deutschen Neonazismus am Beispiel Cottbus (1983–1992), Kolloquium Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Universität Leipzig, Wintersemester 2022/2023.
Vortrag | 22. Oktober 2022
Darius Muschiol, »Weltweit Teutonic Unity«: Internationale Netzwerke deutscher Rechtsterroristen in der alten Bundesrepublik, Fachtagung: Neue Dimensionen des internationalen Rechtsterrorismus, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin (FÖPS), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 21./22. Oktober 2022 (Programm zum download).
Vortrag | 30. September 2022
Dominik Rigoll, Zwischen Umarmung und Abwehr. Die beiden deutschen Staaten und die organisierte Rechte, Autor*innen-Tagung des Archivs für Sozialgeschichte: Rechtsextremismus nach 1945, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.
Vortrag | 29. September 2022
Marie Müller-Zetzsche/Luisa Seydel, »Aktiver kultureller Kampf gegen die Zersetzung.« Rechte Jugend- und Kulturorganisationen als Basis des rechtsradikalen Milieus, Autor*innen-Tagung des Archivs für Sozialgeschichte: Rechtsextremismus nach 1945, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.
Vortrag | 29. September 2022
Jakob Saß, Skandale in Uniform: Radikale Rechte und die Bundeswehr (1955–1998), Workshop: Mehr als Desinteresse und Abschottung? Zum Stellenwert des Militärs in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, H1, Seminarraum 405/406.
Vortrag | 7. Juli 2022, 10.15 Uhr
Stefan Rindlisbacher (Gastwissenschaftler), Die ökologische »Neue Rechte«: Zwischen Lebensreform, Umweltschutz und Rechtsextremismus, Institutskolloquium des ZZF im Sommersemester 2022, ZZF Potsdam (Hybridveranstaltung).
Vortrag | 30. Juni 2022
Marie Müller-Zetzsche, »Neuer Nationalismus«: Generationenwechsel in der »Nation Europa« 1968–1972, Workshop: Rechte Zeitenwende? Die Transformationsphase extrem rechter Politik in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER) am Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main.
Vortrag | 29. Juni 2022, 18.15 Uhr
Gideon Botsch, »Weiße Welt am Wendepunkt«? Die extreme Rechte am Übergang von den 1960er zu den 1970er Jahren, Vortragsprogramm am Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main (Hybridveranstaltung, livestream auf YouTube).
Vortrag | 29. Juni 2022
Laura Haßler, Braune Jugend im »roten Jahrzehnt«: Die NPD Jugend »Junge Nationaldemokraten« um 1970, Workshop: Rechte Zeitenwende? Die Transformationsphase extrem rechter Politik in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER) am Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main.
Vortrag | 29. Juni 2022
Jakob Saß, »Wir haben mindestens 1200 Bundeswehrmänner«. Die »Soldatenpartei« NPD und die Bundeswehr, Workshop: Rechte Zeitenwende? Die Transformationsphase extrem rechter Politik in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER) am Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main.
Vortrag | 21. Juni 2022, 19.00 Uhr
Gideon Botsch, »Taten statt Worte«. Rechtsterrorismus und rechtsextreme Gewalt, Auftakt der Veranstaltungsreihe »Rechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart« des MMZ und der Stiftung Topographie des Terrors (Berlin), Topographie des Terrors, Auditorium.
Vortrag | 24. Mai 2022, 10.00 Uhr
Laura Haßler/Luisa Seydel, Zwischen Dirndl und Disco: Rechtes Musizieren in den 1970er Jahren, Tagung: Die Letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock - Bilanz & Ausblick, Bundeszentrale für politische Bildung/Landeszentrale für politische Bildung Thüringen/MOBIT Thüringen/MMZ, Neudietendorf bei Erfurt, 23./24.5.2022.
Vortrag | 24. Mai 2022, 8.45 Uhr
Gideon Botsch, »Denk nicht lang nach | schlag ihn kaputt«. Singen, Gemeinschaft und Gewalt vor dem RechtsRock, Tagung: Die Letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock - Bilanz & Ausblick, Bundeszentrale für politische Bildung/Landeszentrale für politische Bildung Thüringen/MOBIT Thüringen/MMZ, Neudietendorf bei Erfurt, 23./24.5.2022.
Vortrag | 18. Mai 2022, 19.00 Uhr
Jakob Saß, Skandale in Uniform: Radikale Rechte in der Bundeswehr und NVA (1955/56–1998), Reihe: Mittwochsgespräche, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster.
Vortrag | 3. Mai 2022, 17.00 Uhr
Gideon Botsch, Berlin, Fasanenstraße, 8. Januar 1960: Ein Foto zeigt DemonstrantInnen, die vor dem Jüdischen Gemeindehaus gegen Antisemitismus protestieren, MMZ-Vortragsreihe: Sechs Quellen – sechs Perspektiven. Jüdische Lebenswelten in Deutschland, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam.
Workshop | 31. März 2022, 9–16 Uhr
1. Projektworkshop »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000«, ZZF Potsdam.
Vortrag | 10. März 2022, 18.00 Uhr
Frank Bösch, Abgrenzung oder Integration? Der parteipolitische Umgang mit der radikalen Rechten seit 1949, Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.
Vortrag | 1. März 2022, 13.15 Uhr
Jakob Saß, »Dann lasst uns doch Juden verbrennen«: Der antisemitische Skandal von 1977 und der Umgang der Hochschule der Bundeswehr München mit rechtsradikalen Praktiken, Historisches Forschungskolloquium der Universität der Bundeswehr in München.
Vortrag & Podiumsdiskussion | 20. Januar 2022, 18.00 Uhr
Dominik Rigoll bei der Veranstaltung »50 Jahre ›Radikalenerlass‹. Geschichte und Aktualität einer umstrittenen Maßnahme«, Bundeskanzler Willy-Brandt-Stiftung, Berlin (livestream).
Vortrag | 20. Januar 2022, 17.30 Uhr
Frank Bösch, Erfolg durch Abgrenzung oder Integration? Strategien im Umgang mit der radikalen Rechten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland, in der Reihe »Feinde der offenen Gesellschaft«, Naumann-Stiftung (online).
Vortrag | 19. Januar 2022, 12.00 Uhr
Gideon Botsch, »Die gute Seite dieser abscheulichen Vorgänge«. Die Hakenkreuzschmierwelle, der Neuaufbau jüdischer Gemeinden und die Anfänge einer kritischen Erinnerungskultur um 1960, Ringvorlesung »Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte«, Universität Potsdam.
2021
Vortrag | 1. Oktober 2021
Gideon Botsch, Der andere »Aufbau Ost«. Westdeutsche Rechtsextremisten in den neuen Bundesländern, Konferenz: »Deutscher Herbst 1991«. Das vereinigte Deutschland, der 3. Oktober 1991 und die Herausforderung rechter Gewalt, 1.–2. Oktober 2021, Halle an der Saale. (Tagungsbericht von Eric Angermann, H-Soz-Kult, 14.2.2022.)
Vortrag | 10. September 2021
Jakob Saß, Radikale Rechte in der Bundeswehr und NVA (1955/56–1995), Digitaler Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER). (Tagungsbericht von Aline Munkewitz, H-Soz-Kult, 25.1.2022.)